Ob Teammeeting im Großraumbüro oder Kundencall im Homeoffice: Videokonferenzen sind fester Bestandteil im Berufsalltag. Umso wichtiger ist eine klare Tonübertragung – doch genau die wird häufig gestört. Hintergrundgeräusche wie Straßenlärm, Rauschen von Lüftungsanlagen oder Gespräche im Nebenraum beeinträchtigen die Sprachverständlichkeit – und damit den gesamten Kommunikationsfluss.
Wer Störgeräusche in der Videokonferenz eliminieren will, braucht mehr als ein Standardmikrofon. Doch welche Technik eignet sich wann?
Warum gute Sprachqualität kein Zufall ist
In vielen Büros gehören akustische Störungen zum Alltag:
- Baustellen vor dem Fenster
- monotones Rauschen von Klimaanlagen
- Umgebungsgeräusche aus angrenzenden Räumen
Herkömmliche Mikrofone übertragen all diese Nebengeräusche ungefiltert mit – auf Kosten der Sprachverständlichkeit. Teilnehmende müssen sich stärker konzentrieren, Audiosignale werden undeutlich, Missverständnisse häufen sich. In manchen Fällen kommt es sogar zu Rückkopplungen, wenn mehrere Geräte im selben Raum genutzt werden.
Gerade im Großraumbüro oder Homeoffice sind Headsets oft die praktikabelste Lösung. Sie holen die Stimme direkt an der Quelle ab und bieten integrierte Geräuschunterdrückung. Auch Plattformen wie Microsoft Teams oder Zoom nutzen Softwarefilter, um Hintergrundgeräusche zu minimieren.
Doch diese Methoden stoßen an ihre Grenzen, sobald mehrere Personen gleichzeitig aus einem Raum heraus an einer Videokonferenz teilnehmen – etwa in kleinen Konferenzräumen oder bei hybriden Meetings.
Beamforming-Mikrofone: Wenn Headsets nicht mehr ausreichen
Hier kommen professionelle Beamforming-Mikrofone ins Spiel. Sie richten ihren Fokus automatisch auf die Person, die gerade spricht. Der Ton aus diesem Bereich wird priorisiert aufgenommen, während Umgebungsgeräusche und Nebengeräusche im Raum aktiv unterdrückt werden – unabhängig von der Position der sprechenden Person.
Diese Technologie eignet sich besonders für:
- kleinere bis mittlere Konferenzräume
- hybride Besprechungen mit mehreren Teilnehmenden vor Ort
- Situationen, in denen ein professioneller Gesamteindruck gefragt ist
- Räume mit anspruchsvoller Raumakustik
Durch die Kombination aus fokussierter Mikrofonaufnahme und intelligenter Geräuschunterdrückung entsteht eine ruhige, konzentrierte Gesprächsatmosphäre – selbst unter akustisch schwierigen Bedingungen.
Bewährt in der Praxis: Zwei Mikrofone für professionelle Anwendungen
In unseren Kundenprojekten setzen wir regelmäßig auf zwei Beamforming-Mikrofone, die sich in Konferenzräumen unterschiedlichster Größe bewährt haben:
Shure MXA902 – Ein integriertes Decken-Array-Mikrofon für moderne Konferenzräume. Es kombiniert Beamforming-Technologie mit einem integrierten Lautsprecher und DSP (Digital Signal Processing) – ideal für Räume mit komplexer Raumakustik, in denen eine dezente, leistungsfähige Lösung gefragt ist.

Der teilbare Konferenzraum von NTT Data wurde beispielsweise mit Deckenmikrofonen von Shure ausgestattet.
Sennheiser TeamConnect Ceiling 2 – Dieses Deckenmikrofon eignet sich hervorragend für größere Räume und flexible Setups. Mit automatischer Sprecherlokalisierung und klarer Übertragung der Audiosignale bietet es exzellente Sprachverständlichkeit bei maximaler Bewegungsfreiheit im Raum.
Beide Systeme ermöglichen eine zuverlässige Reduktion von Hintergrundgeräuschen und liefern eine durchgehend klare Audioqualität – auch bei herausfordernden Umgebungsbedingungen.
Sprachfilter-Technologie: Der zweite Schutzschild
Zusätzlich unterstützen intelligente Sprachfilter-Algorithmen die akustische Optimierung. Diese Software analysiert in Echtzeit das Audiosignal und trennt gezielt menschliche Sprache von Nebengeräuschen. Dadurch werden:
- Stimmen klar hervorgehoben
- monotones Rauschen und Störklänge abgeschwächt
- impulsive Umgebungsgeräusche (z. B. Klappern, Husten, Hupen) effektiv unterdrückt
Das Ergebnis: ein natürlich klingender, klar verständlicher Ton – unabhängig von der Umgebung.
Die Vorteile auf einen Blick
Wer Störgeräusche in der Videokonferenz eliminieren möchte, profitiert – je nach Szenario – von:
- Klarer Sprachverständlichkeit – auch bei komplexen Themen
- Weniger Ablenkung durch Hintergrundgeräusche – für bessere Konzentration
- Professioneller Außenwirkung – in internen wie externen Meetings
- Technischer Flexibilität – abgestimmt auf Raumgröße und Nutzungsart
Unterschiedliche Situationen – unterschiedliche Lösungen
Eine gute Audioqualität ist entscheidend für erfolgreiche Videokonferenzen – doch nicht jede Situation braucht dieselbe Technik.
- Im Einzelgespräch reicht oft ein gutes Headset mit Noise Cancelling.
- Bei spontanen Calls leisten Plattformen wie Teams oder Zoom mit Sprachfiltern bereits gute Dienste.
- In Räumen mit mehreren Teilnehmenden oder ungünstiger Raumakustik sind professionelle Mikrofonlösungen gefragt.
Beamforming-Mikrofone in Kombination mit Sprachfiltern sorgen für störungsfreie Kommunikation – und damit für produktivere Meetings, zufriedene Teilnehmende und einen professionellen Auftritt.
Denn: Gute Gespräche beginnen mit gutem Ton.
Sie möchten Ihren Konferenzraum erneuern oder die Qualität Ihrer Videokonferenzen verbessern? Wir beraten Sie gern.